Wenn wir über Mode und Nachhaltigkeit sprechen, kommen wir um das Thema der Pflege nicht herum. Eine der Hauptregeln der nachhaltigen Mode besteht darin, weniger, dafür aber hochwertigere Kleidung zu kaufen. Diese sollte möglichst aus biologischen Garnen, recycelten Materialien und Stoffen, deren Fertigung hohen ethischen und ökologischen Standards entspricht, bestehen.
Eine weitere Regel des verantwortungsbewussten Konsums liegt darin, sicherzustellen, dass die Kleidung, die Sie bereits besitzen, so lange wie möglich hält. Das gelingt am besten, wenn Sie wissen, wie unterschiedliche Stoffe korrekt behandelt und gereinigt werden. Hier präsentiert Ihnen LVRSustainable einen umfassenden Ratgeber, der Sie über die ideale Pflege der gängigsten Materialien informiert. Ob Kaschmirpullover oder Handtasche aus Leder: Mit diesen Tipps können Ihre Lieblingsstücke Generationen überdauern.
Inhaltsverzeichnis
Leinenpflege: Immer frisch und knitterfrei Seide waschen und bügeln: So bleibt sie glänzend Denim forever: Wie Ihre Lieblingsjeans jede Wäsche überlebt Leder behandeln: Tipps für eine dauerhafte Geschmeidigkeit Baumwolle in Top-Form: Von der Auswahl bis zur Pflege Wolle und Kaschmir: Flauschfaktor erhalten leicht gemacht Polyester ohne Pilling: Womit es wie neu bleibt Bunte, dunkle und weiße Kleidung: Langanhaltendes Strahlen Taschenliebe: Damit sie Sie ewig begleitet Gepflegtes Schuhwerk: Glanz und Schutz bei jedem SchrittMehr Nachhaltigkeit: Der praktische Ratgeber für eine langlebige Garderobe
Die Pflege Ihrer Garderobe ist nicht nur eine Frage des äußeren Erscheinungsbildes. Sie ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Verantwortungsbewusstseins für Ihre Kleidung. Sie ermöglicht es Ihnen, Abnutzung zu vermindern und die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke zu verlängern. Wenn Sie die Kleidungsstücke, die Sie bereits besitzen, gut behandeln, müssen Sie sie seltener ersetzen und können nur die Neuheiten, die Sie wirklich mögen, kaufen, anstatt nach Dingen, die Sie wieder brauchen, zu suchen.
Auf diese Weise reduzieren Sie unnötigen Müll und Konsumexzesse. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fashion-Pieces bestmöglich pflegen, und wie Sie sie aufbewahren können, um sie vor Feuchtigkeit und Motten zu schützen und Verschleiß oder gar Schimmel zu verhindern. Auch, ob Sie bestimmte Kleidungsarten besser aufhängen oder falten sollten, haben wir für Sie erforscht. Mit diesen Tipps werden Ihre Favoriten unsterblich!
Leinenpflege: Immer frisch und knitterfrei
Leinen ist ideal für wärmeres Wetter, da es leicht und atmungsaktiv ist. Für eine lange Lebensdauer ist es wichtig, die richtige Pflege zu kennen: Leinenkleidung kann entweder von Hand oder im Schonwaschgang gewaschen werden, am besten in einem Wäschesack für Feinwäsche. Waschen Sie es in kaltem oder lauwarmem Wasser mit einem Feinwaschmittel.
Der Stoff kann liegend oder auf einem Kleiderbügel getrocknet werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese zum Ausbleichen führen kann. Leinen ist ein knitteranfälliges Material. Bügeln Sie Ihre Leinenkleidung daher im feuchten Zustand, um Faltenbildung zu vermeiden. Zum Lagern von Leinen empfiehlt sich ein kühler, trockener Ort mit guter Luftzirkulation.


Seide waschen und bügeln: So bleibt sie glänzend
Seide ist ein zartes Material, das vorsichtig behandelt werden sollte, um seine Qualität lange zu erhalten. Wie bleibt Seide glänzend? Die chemische Reinigung ist für diesen Stoff die erste Wahl. Alternativ kann er auch mit kaltem Wasser von Hand gewaschen werden. Achten Sie darauf, ein Feinwaschmittel für Seide zu verwenden. Weichen Sie den Stoff ein und waschen Sie ihn vorsichtig. Dann lassen Sie das Kleidungsstück flach trocknen. Schützen Sie es vor direktem Sonnenlicht. Seide sollten Sie niemals auswringen. Sie kann nicht im Trockner getrocknet werden.
Auch beim Bügeln müssen Sie vorsichtig vorgehen, um das Kleidungsstück nicht zu beschädigen. Bügeln Sie es erst, wenn es vollständig getrocknet ist, und drehen Sie es vorher auf links. Legen Sie ein Handtuch zwischen das Bügeleisen und das Kleidungsstück, um den Stoff weniger anzugreifen. Kleidungsstücke aus Seide werden am besten in atmungsaktiven Kleidersäcken fern von Sonnenlicht und Feuchtigkeit aufbewahrt.
Denim forever: Wie Ihre Lieblingsjeans jede Wäsche überlebt
Auf eine perfekt passende Jeans kann niemand verzichten – sie ist leicht kombinierbar und wird zu einer Vielzahl von Anlässen getragen. Das macht sie zu einem unersetzlichen Basic in jeder Garderobe. Die goldene Regel bei der Denim-Pflege lautet: weniger waschen. Sie können eine Jeans etwa zehnmal tragen, bevor Sie sie waschen. Nutzen Sie ein feuchtes Tuch mit ein wenig Seife, um die Jeans eventuell zwischen den Reinigungen von Flecken zu befreien.
Ob Jeans, Jeansrock oder Jeansjacke, wenn Sie Ihre Denimteile seltener waschen, reduzieren Sie den Wasser- und Energieverbrauch und stellen sicher, dass Ihre Lieblingsstücke länger in Form bleiben. Drehen Sie sie vor dem Waschen auf links, um zu verhindern, dass sich die Farbe herauswäscht. Wenn Sie Ihre Jeans an der Luft trocknen, können Sie die CO₂-Emissionen niedriger halten. Zudem wird der Stoff beim Lufttrocknen weniger angegriffen. Um die Form der Jeans nach dem Waschen zu konservieren, drücken Sie das überschüssige Wasser heraus, indem Sie sie vom Saum her aufrollen. Wenn Ihre Jeans im Schrank Feuchtigkeit ausgesetzt ist, läuft sie Gefahr, zu schimmeln. Achten Sie darauf, sie in einem trockenen, gut durchlüfteten Raum aufzubewahren.


Leder behandeln: Tipps für eine dauerhafte Geschmeidigkeit
Leder ist eine hervorragende Investition. Das langlebige Naturmaterial altert gut mit der Zeit. Es ist äußerst widerstandsfähig und gewinnt mit dem Tragen an Komfort. Allerdings benötigt auch Leder etwas Pflege für eine möglichst lange Lebensdauer. Aufgrund seiner Porosität kann Leder empfindlich auf Licht, Feuchtigkeit und hohe Temperaturen reagieren. Außerdem nimmt es leicht Öl von der Haut und anderen Oberflächen auf. Entfernen Sie Ablagerungen mit einer weichen Bürste.
Tragen Sie anschließend mit einer weichen Lederbürste einen Lederreiniger auf. Wir empfehlen, an einer kleinen, unauffälligen Stelle die Reaktion Ihrer Lederjacke oder -hose zu testen, bevor Sie das Produkt auf die gesamte Oberfläche auftragen. Sobald Sie sicher sind, dass das Produkt gut funktioniert und keine Schäden hinterlässt, tragen Sie eine gleichmäßige, dünne Schicht auf oder verwenden Sie ein weiches Tuch, um den Lederreiniger gleichmäßig zu verteilen. Verwenden Sie am besten ein weißes Tuch, um Farbübertragungen auf Ihre Lederartikel zu vermeiden. Wischen Sie überschüssiges Produkt mit einem weichen Tuch von der Oberfläche ab. Polieren Sie das Kleidungsstück mit einem Mikrofasertuch oder trocknen Sie es ab. Verwenden Sie anschließend erneut die weiche Lederbürste.
Abschließend sollten Sie ein Lederpflegeprodukt auftragen, um die geschmeidige und elastische Oberfläche zu erhalten. Sie können das Pflegeprodukt mit einem sauberen, weißen, weichen Tuch oder direkt auf das Leder auftragen. Polieren Sie das Leder anschließend mit einem trockenen Tuch. Schließen Sie zur Aufbewahrung alle Taschen und Fächer und legen Sie Ihr Lederstück in einen Staubbeutel, um es vor Licht und Staub zu schützen und Rissen oder Schimmel vorzubeugen. Lederkleidung hängen Sie idealerweise auf gepolsterten Kleiderbügeln auf.
Baumwolle in Top-Form: Von der Auswahl bis zur Pflege
Baumwolle ist einer der pflegeleichtesten und strapazierfähigsten Stoffe. Sie ist leicht und atmungsaktiv; daher eignet sie sich wunderbar für wärmere Sommeroutfits. Doch wie pflegt man Baumwollkleidung? Waschen Sie sie mit ähnlichen Farben in der Maschine bei 30 – 40 °C. Baumwolle kann an der Luft oder im Trockner bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden. Bügeln Sie sie bei mittlerer Hitze. Bewahren Sie Ihre Baumwoll-T-Shirts in Schubladen auf oder hängen Sie sie in den Schrank, idealerweise in Baumwollbeuteln, um Staubablagerungen zu vermeiden. Gestrickte und gehäkelte Baumwollkleidung braucht ein wenig mehr Pflege. Waschen Sie sie mit der Hand in kaltem Wasser und legen Sie sie zum Trocknen flach hin, um ein Ausleiern oder Verformen zu vermeiden. Bei Flecken können Sie Baumwollkleidung in kaltem Wasser einweichen. Nach 15 bis 30 Minuten reiben Sie den Fleck sanft ab, um ihn zu entfernen.
Zertifizierte Bio-Baumwolle ist eine bessere Option für unseren Körper, da bei der Herstellung keine Pestizide oder giftigen Chemikalien verwendet wurden. Das macht sie umweltfreundlicher und sanfter zur Haut. Um die Optik des Stoffes zu erhalten, sollten Sie die Kleidungsstücke bei niedriger Temperatur waschen. Das verringert das Einlaufen und den Energieverbrauch. Hängen Sie die Kleidungsstücke anschließend zum Trocknen auf, um ihre Weichheit zu erhalten. Bei der Suche nach Artikeln aus Bio-Baumwolle lohnt es sich, auf Zertifizierungen wie den Global Organic Textile Standard (GOTS) oder den Organic Content Standard (OCS), die strenge soziale und ökologische Anforderungen stellen, zu achten.


Wolle und Kaschmir: Flauschfaktor erhalten leicht gemacht
Wolle und Kaschmir sind Lieblingsstoffe für unsere Wintermode. Sie zählen ebenfalls zu den empfindlichen Materialien, die eine besonders behutsame Pflege erfordern. Wie pflegt man Wolle richtig? Die traditionelle Trockenreinigung oder chemische Reinigung ist für diese Art von Stoffen immer empfehlenswert. Wenn Sie Wolle und Kaschmir selbst waschen möchten, sollten Sie ein spezielles Wollwaschmittel verwenden und vorzugsweise mit kaltem Wasser von Hand waschen.
Zum Trocknen können Sie Wolle flach hinlegen. Wolle und Kaschmir sollten nie auf Bügel gehängt werden, weder in nassem noch in trockenem Zustand. Sonst riskiert die Kleidung, ihre Form zu verlieren. Besonders Strickjacken könnten ausleiern. Falten Sie sie und lagern Sie sie mit Mottenkugeln, damit Sie sie auch im nächsten Winter wieder ohne Löcher vorfinden.
Polyester ohne Pilling: Womit es wie neu bleibt
Polyester ist pflegeleicht und robust. Es knittert nicht und trocknet schnell. Waschen Sie Ihre Polyesterkleidung mit kaltem Wasser in der Maschine und trocknen Sie sie an der Luft oder im Trockner bei niedriger Temperatur. Gewöhnlich reicht das Trocknen an der Luft bei der schnell trocknenden Kunstfaser aus – so können Sie auch Strom sparen. In den meisten Fällen muss Polyester nicht gebügelt werden. Polyesterkleidung kann gefaltet oder hängend im Schrank aufbewahrt werden.
Obwohl Polyester pflegeleicht ist, hat es einen großen Nachteil: Synthetische Stoffe wie Polyester setzen beim Waschen Mikrofasern (einschließlich Kunststoffe) frei. Dieses Mikroplastik gelangt in den Abfluss unserer Waschmaschinen und landet schließlich in unseren Flüssen, Seen und Meeren. Schätzungsweise gibt jeder Mensch jährlich etwa 5 kg Mikroplastik über seine Waschmaschine ab. Dieses Plastik belastet die Meere, bedroht die darin lebenden Tiere und gelangt letztendlich auch in unseren Körper. Beim Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten essen wir es mit. Was können wir dagegen tun? Erstens können wir uns vornehmen, weniger Kleidung aus synthetischen Fasern zu kaufen. Die synthetische Kleidung, die sich bereits im Kleiderschrank befindet, sollte so selten wie möglich und stets mit kaltem Wasser gewaschen werden, um die Mikroplastikbelastung zu begrenzen.
Heutzutage gibt es auch einige Produkte auf dem Markt, die Mikroplastik vor dem Abfluss der Waschmaschine schützen sollen. Dazu gehören Wäschesäcke, in die man seine Kleidung aus synthetischen Fasern legt. Die Beutel können direkt in die Waschmaschine gelegt werden und fangen die Mikrofasern und das Mikroplastik, die beim Waschen freigesetzt werden, auf. Weitere Lösungen sind Mikrofaserfilter, die man an der Waschmaschine anbringen kann, und andere Zubehörteile, die die beim Waschen von synthetischen Fasern freigesetzten Mikrofasern auffangen. Diese Fasern können anschließend im Restmüll entsorgt werden.


Bunte, dunkle und weiße Kleidung: Langanhaltendes Strahlen
Um die Farben Ihrer Kleidung zu bewahren, sollten Sie die Kleidungsstücke nach Farbfamilien trennen. Weiße Kleidung sollten Sie nur mit sehr hellen, neutralen Kleidungsstücken waschen. Versuchen Sie zu warten, bis Sie genügend Kleidung für eine volle Waschmaschine zum Waschen haben, um Wasserverschwendung zu vermeiden.
Schwarze und dunkle Kleidung sollten Sie ebenfalls separat von leuchtend bunten Farben waschen. Auf diese Weise riskieren Sie keine Verfärbungen. Wählen Sie spezielle Waschmittel, die dafür formuliert wurden, die Farbe zu erhalten. Trocknen Sie Ihre Kleidung vorzugsweise im Schatten an der Luft. Sonnenlicht kann intensive Farben leicht ausbleichen. Auch nach dem Waschen und Trocknen sollten dunkle und bunte Kleidungsstücke fern von direkter Lichteinstrahlung aufbewahrt werden.
Taschenliebe: Damit sie Sie ewig begleitet
Wie Sie Ledertaschen optimal pflegen, haben Sie schon im Abschnitt zur Pflege von Leder erfahren. Was aber ist mit Wildleder? Wildledertaschen sollten auf keinen Fall mit Wasser gereinigt werden. Eine gute Methode, sie zu säubern, besteht darin, Wildlederreiniger mit einem trockenen Tuch aufzutragen. Wenn möglich, behandeln Sie Flecken auf Ihren Wildlederhandtaschen punktuell. Bei hartnäckigen Flecken benötigen Sie eventuell eine Wildlederreinigungslösung. Geben Sie eine kleine Menge Reinigungslösung auf ein Handtuch und tupfen Sie damit den Fleck ein. Reiben Sie mit schnellen, seitlichen Bewegungen und lassen Sie die Lösung einwirken. Entfernen Sie die Flecken vorsichtig mit einer Wildlederbürste und bürsten Sie in die gleiche Richtung, um ein glattes Aussehen zu erhalten. Hartnäckige Flecken können Sie mit einem Wildlederradierer bearbeiten und anschließend mit der Wildlederbürste glätten.
Veganes Leder erfordert eine andere Art der Reinigung. Wischen Sie Schmutz zunächst mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie Lederreiniger, da diese die Oberfläche Ihrer veganen Tasche beschädigen können. Bewahren Sie vegane Lederartikel vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt an einem kühlen, trockenen Ort auf. Strandtaschen wie Basttaschen hingegen können aufgrund ihrer Naturfaser spröde werden. Auch sie sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und Nässe geschützt werden. Bewahren Sie Basttaschen immer in einem Staubbeutel an einem kühlen, trockenen Ort auf. Farbe auf Bast kann abfärben: Darauf sollten Sie beim Tragen Ihrer Basttaschen achten.
Um die Metallteile Ihrer Handtaschen oder Metalltaschen zu reinigen, tauchen Sie ein Wattestäbchen in Metallpolitur oder Messingreiniger. Reiben Sie das Wattestäbchen sanft über die Teile. Verwenden Sie ein weiches, vorzugsweise weißes Tuch, um Farbübertragungen zu vermeiden, während Sie angelaufene Stellen auf dem Metall entfernen. Achten Sie darauf, das Leder der Tasche nicht mit Metallpolitur oder Messingreiniger zu berühren, da dies zu Verfärbungen führen kann. Handtaschen sollten Sie zum Schutz immer in Staubbeuteln aufbewahren. Stopfen Sie Ihre Taschen mit zerknülltem Seidenpapier aus, damit sie ihre Form behalten.


Gepflegtes Schuhwerk: Glanz und Schutz bei jedem Schritt
Schuhe kommen naturgemäß mit viel Schmutz in Kontakt und benötigen hin und wieder etwas Pflege. Beginnen wir mit den Lederschuhen: Stopfen Sie sie vor dem Reinigen immer mit Seidenpapier oder Schuhspannern aus, damit sie ihre Form behalten. Staub und gröberen Schmutz entfernen Sie mit einer Schuhbürste oder einer Zahnbürste von Ihren Lederstiefeln oder Mokassins. Dann wischen Sie Ihre Lederschuhe vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Optional können Sie auch Lederreiniger mit einem feuchten Tuch auftragen. Wischen Sie überschüssiges Produkt ab und lassen Sie es trocknen. Tragen Sie anschließend eine dünne, gleichmäßige Schicht Lederschuhcreme (eventuell in einer zum Schuh passenden Farbe) auf und lassen Sie sie trocknen. Polieren Sie die Schuhe mit einer Schuhbürste oder einem Poliertuch. Zum Schluss können Sie noch ein spezielles Pflegespray für Lederschuhe verwenden.
Um Ihre Sneakers und Sportschuhe zu reinigen, stopfen Sie sie ebenfalls mit Seidenpapier oder Schuhspannern aus, damit sie ihre Form behalten. Entfernen Sie Staub und Schmutz von der Oberfläche mit einer Schuhbürste oder einer Zahnbürste. Mischen Sie anschließend warmes Wasser mit einem Teelöffel mildem Waschmittel in einer Schüssel und bereiten Sie Ihre Reinigungslösung vor. Für weiße oder helle Schuhe können Sie auch eine Reinigungspaste aus Natron und Wasser zu gleichen Teilen herstellen.
Entfernen Sie die Schnürsenkel und waschen Sie sie mit etwas milder Reinigungslösung von Hand. Reinigen Sie die Schuhsohlen mit einer weichen Schuhbürste, einer Zahnbürste oder einem Waschlappen mit der Reinigungslösung. Trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Bürsten Sie das Obermaterial vorsichtig mit denselben Werkzeugen und der Reinigungslösung ab. Entfernen Sie Rückstände mit einem Mikrofasertuch oder einem weichen Tuch von der Oberfläche, ohne zu reiben. Um die Einlegesohlen zu reinigen, nehmen Sie diese heraus und säubern Sie sie mit der Reinigungslösung. Stellen Sie sicher, dass sie vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder in Ihre Sneaker legen. Lassen Sie Ihre Sneaker abschließend an der Luft trocknen, bevor Sie sie wieder tragen.
Wildlederschuhe können nicht mit Wasser gereinigt werden. Nehmen Sie ein weiches Tuch und geben Sie etwas Wildlederreiniger darauf. Flecken auf Ihren Wildlederschuhen behandeln Sie möglichst punktuell. Sie können auch dazu ein Wildlederreinigungsmittel verwenden. Geben Sie eine kleine Menge Reinigungslösung auf ein Handtuch und tupfen Sie es in den Fleck. Reiben Sie mit schnellen, seitlichen Bewegungen und lassen Sie das Mittel einwirken. Entfernen Sie Flecken vorsichtig mit einer Wildlederbürste und bürsten Sie in die gleiche Richtung, um ein glattes Aussehen zu erhalten. Hartnäckige Flecken können Sie mit einem Wildlederradierer bearbeiten und anschließend mit der Wildlederbürste glätten.
Ein allgemeiner Tipp zur Pflege Ihrer Schuhe lautet: Sohlen einlegen. So schützen Sie das Schuhfutter vor Gerüchen und verlängern die Lebensdauer. Neben der richtigen Reinigung ist auch die Aufbewahrung entscheidend für ihre Langlebigkeit. Verwenden Sie zerknülltes Seidenpapier oder Schuhspanner, um die Form Ihrer Lieblingsschuhe zu erhalten. Bewahren Sie Ihre Schuhe in Kartons oder atmungsaktiven Beuteln auf. Lagern Sie sie kühl und trocken und legen Sie Silica-Päckchen hinein, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
Jedes Fashion-Piece hat andere Bedürfnisse, was seine Pflege betrifft. Die obigen Informationen dienen nur als allgemeine Richtlinien: Beachten Sie stets die Wasch- und Pflegehinweise auf den Produktetiketten oder auf den Webseiten der Marken, um zu wissen, wie Sie Ihre Lieblingsstücke pflegen sollten. So werden Sie noch lange Freude an ihnen haben.